Dieser Artikel hat das Ziel, den Begriff „Nachhaltigkeit“ zu analysieren, der im politischen und wirtschaftlichen Diskurs im deutschen Sprachraum eine zentrale Position einnimmt und gleichzeitig häufig als „übernutzt“ beschrieben wird. Er diskutiert, wie die semantische Flexibilität des Begriffs erklärt werden kann, und welche Konsequenzen der ausufernde Gebrauch auf dessen Bedeutung und Wahrnehmung hat. Dafür werden etymologische Aspekte ebenso herangezogen wie politische und ökonomische Definitionsversuche, eine Erhebung in der Zeitungssprache sowie eine Umfrage mittels eines Fragebogens.
This article aims at analysing the German term “Nachhaltigkeit” (‘sustainability’), which plays a vital role in political and economic discourse and which is often described as “overused”. The paper discusses how the term’s semantic flexibility can be explained and what semantic consequences its increasing use has for its semantics. The analysis takes account of etymological aspects, scientific and political attempts at definition, a sample of newspaper language and the results of a survey (questionnaire).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2013.02.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-05-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.