In diesem Beitrag werden die Bezeichnungen der Bewohner der alten und der neuen Bundesländer behandelt. Die in der unmittelbaren Wendezeit belegten Ausdrucksweisen werden in ihrem Wandel verfolgt, neu aufgetretene werden einbezogen. Es zeigt sich, dass die Benennungen für die Bewohner der östlichen Bundesländer insgesamt vielfältiger sind als die für die westlichen. Für beide Gruppen lassen sich funktionalstilistische Differenzierungen feststellen. Die eher amtlichen und die neutralen Benennungen sind sachlich-angemessen, meist aber umständlich, während ein Teil der informellen und umgangssprachlichen als Aufhänger für stereotype Vorstellungen herhalten muss. Diese werden aber durchaus erkannt, die Kontexte lassen vielfach auch eine Distanzierung von Negativstereotypen erkennen. Dennoch ist ein relativ verfestigter Ost-West-Gegensatz nicht zu verkennen. Ein Vergleich mit Bezeichnungen des schon älteren Nord-Süd-Gegensatzes (Bayern versus Preußen) führt aber zu der Annahme, dass sich im Laufe der Zeit die Gegensätze abschwächen werden.
This article analyses the names for the inhabitants of the old and the new federal states in Germany. Expressions found at the time of the Wende are followed in their development, and new expressions are included. It is shown that the names for the inhabitants of the eastern federal states are on the whole more varied than those for the western states. Both groups include functional and stylistic differentiations. The official and the neutral names are objective and appropriate, but mostly pedantic, while some of the informal and colloquial terms are connected with stereotypical images. These are recognised as such, however, and the contexts frequently show a dissociation from the negative stereotypes. Nevertheless, a relatively stable east-west contrast is apparent. A comparison with names from the older north-south contrast (Bavaria versus Prussia) supports the assumption that the contrasts will weaken in the course of time.
Sie sind bereits Kunde des eJournal "Deutsche Sprache" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Deutsche Sprache" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
schnell informieren: downloaden und lesen
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 24 Seiten € 22,97* * Inkl. gesetzlicher MwSt. von 19%
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies nutzen.
Weitere Informationen