Im Folgenden werten wir Daten zu jeweils zehn Lexemen von mehreren hundert Sprechern aus, um die Realisierungspraxis von hiatfähigen Silbengrenzen im Gebrauchsstandard empirisch aus regionaler und sozialer Perspektive darzustellen. Wir stellen die Ergebnisse in Zusammenhang mit der Entstehung des Neuhochdeutschen unter Substratwirkung des Niederdeutschen und zeigen, was dies für die Hypothese eines typologischen Wandels des Deutschen von einer Silben- zu einer Wortsprache nach sich zieht.
The following article uses data from ten lexemes, each read by several hundred speakers, to assess the way in which syllable boundaries featuring a possible hiatus are realized in spoken Standard German. Both a regional and a sociolinguistic viewpoint are taken. We argue for a connection between our findings and the genesis of New High German with the interference of a Low German substratum. In addition, we outline the consequences for the hypothesis that German underwent a typological change from a syllable to a word language.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2016.03.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-08-29 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.