Entgegen den Unkenrufen des Wissenschaftsrates, der die Konjunktur der „Kulturwissenschaften“ in den vergangenen 15 Jahren für einen Holzweg hält, und auch entgegen der Einschätzung des Mannheimer Literatur- und Medienwissenschaftlers Jochen Hörisch in der abschließenden Podiumsdiskussion, der „nicht negierbare“ „Wattebausch-Begriff“ Kultur habe in den vergangenen Jahren beinahe zwangsläufig eine biologistische, naturalistische (und in der Öffentlichkeit dominant wahrgenommene) Gegenbewegung auf den Plan gerufen, kommt der diesjährigen IDS-Tagung das Verdienst zu, nun endlich auch in diesem für die germanistische Linguistik so zentralen institutionellen Rahmen das Verständnis von Sprachwissenschaft als Kulturwissenschaft zum Thema gemacht zu haben. Der dabei nahe liegende disziplinenübergreifende Blick auf Nachbarwissenschaften, die sich als Kulturwissenschaft begreifen und dabei ebenfalls Sprachanalysen betreiben, führte zu einem dezidiert interdisziplinären Programm, bei dem in den Vorträgen und in der Podiumsdiskussion deutlich wurde, worin Anschlüsse an eine sich als eigenständig verstehende Kulturwissenschaft, an die Literaturwissenschaft, Rhetorik und insbesondere die Geschichtswissenschaft bestehen bzw. bestehen könnten oder sollten. Dass die Linguistik als die für Sprache „zuständige“ Wissenschaft sich dabei bisher allzu sehr (wie immer natürlich von disziplinär eher marginal(isiert)en Ansätzen abgesehen) zurückgehalten hat, die Debatten und Forschungen der Disziplinen, in denen seit mindestens zwanzig Jahren der linguistic turn proklamiert ist, zur Kenntnis zu nehmen, deren sprach-bezogene Erkenntnisse in eigene Forschungsstrategien zu „importieren“, aber auch eigene sprachtheoretische, methodologische und empirische Standards in diese Disziplinen zu „exportieren“, wurde dabei ebenso deutlich wie es eine wünschenswerte Folge der Tagung ist, dieser Diagnose nun eine veränderte Praxis folgen zu lassen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2007.04.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-10-01 |
Seiten 359 - 370
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.