Sprachnorm, Sprachvariation, Sprachwandel – Überlegungen zu einigen Problemen der sprachwissenschaftlichen Beschreibung des Deutschen im Verhältnis zu seinen Erscheinungsformen
Der Aufsatz befasst sich mit einigen Aspekten und vor allem Problemen, die sich aus dem Wechselverhältnis zwischen den drei wichtigsten sprachwissenschaftlichen Beschreibungsebenen ergeben, der synchronen Erforschung der Sprache an sich bzw. der Sprachnorm, der Untersuchung der Sprachvariation und der Untersuchung des Sprachwandels. Diese drei Ebenen hängen enger zusammen, als es manche vermuten. Grob gesprochen handelt es sich um die Problematik des Verhältnisses zwischen dem Deutschen und seinen zahlreichen konkreten Realisierungs- oder Erscheinungsformen. Mit „dem Deutschen“ ist üblicherweise das System der heutigen neuhochdeutschen Standardsprache gemeint, wie es Grundlage der Sprachbeschreibung in den gängigen Grammatiken, Wörterbüchern und Schulbüchern ist. Die „Erscheinungsformen“ sind sowohl synchrone, also heutzutage verwendete Sprachvarianten des Deutschen aber durchaus auch die verschiedenen diachronen (historischen) Sprachstufen des Deutschen. In der Abhandlung wird zunächst das Verhältnis von Sprache und der Sprachnorm näher betrachtet, sodann auf die Wechselwirkungen zwischen der Sprachnorm und den Erscheinungsformen des Deutschen eingegangen, und zwar sowohl den synchronen Varietäten als auch unter dem Aspekt des Sprachwandels, um schließlich einige Schlussfolgerungen aus den hier vorgestellten Beobachtungen zu ziehen.
This article is concerned with some aspects of, and above all problems arising from, the interrelationship between the three most important levels of linguistic description: the synchronic study of language per se and/or of linguistic norms, the investigation of linguistic variation and the investigation of language change. These three levels are more closely connected than some people assume. Roughly speaking the problem is one of the relationship between German and its numerous concrete realisations or manifestations. "German" usually means the system of the modern New High German standard language, which is the basis of the linguistic description in the grammars, dictionaries and school books in common use. The "manifestations" are both synchronic, i.e. current variants of the German language, but also the different diachronic (historical) stages in the development of German. The article deals first with the relationship between language and linguistic norm, then looks at the reciprocal effects between the linguistic norm and the manifestations of German, both the synchronic varieties and under the aspect of language change, and finally draws some conclusions from the observations presented here.
Sie sind bereits Kunde des eJournal "Deutsche Sprache" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Deutsche Sprache" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
schnell informieren: downloaden und lesen
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 20 Seiten € 19,99* * Inkl. gesetzlicher MwSt. von 19%
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies nutzen.
Weitere Informationen