In den letzten Jahren haben Anstrengungen in Politik und Gesellschaft zur Einbeziehung aller Menschen ins öffentliche Leben deutlich zugenommen. Ein Teilthema dieser Inklusionsbemühungen stellt die Leichte Sprache dar. Dabei handelt es sich um einen Ansatz, barrierefreie Kommunikation zu ermöglichen, indem Texte für sprachlich eingeschränkte Menschen verständlich gestaltet werden. Daneben gibt es schon länger verwandte Phänomene wie etwa einfache Sprache und bürgernahe Sprache mit ähnlichem Adressatenkreis. Um dem wachsenden Interesse an diesem Thema Rechnung zu tragen, veranstaltete das Institut für Deutsche Sprache (IDS) gemeinsam mit der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Verbindung mit dem Deutschen Sprachrat vom 19. bis 20. Oktober 2017 ein Kolloquium mit dem Titel Leichte Sprache Verständliche Sprache. Im Rahmen des Kolloquiums sollten der Phänomenbereich Sprachvereinfachung, sein Hintergrund und die empirische Überprüfung diskutiert werden. Ziel dieser Veranstaltung war es, die akademische Perspektive mit derjenigen der in der Praxis mit Leichter Sprache befassten Akteure zusammenzubringen. Entsprechend befanden sich unter den eingeladenen Referenten Vertreter aus verschiedenen Bereichen.
Sie sind bereits Kunde des eJournal "Deutsche Sprache" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Deutsche Sprache" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
schnell informieren: downloaden und lesen
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 5 Seiten € 7,97* * Inkl. gesetzlicher MwSt. von 19%
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies nutzen.
Weitere Informationen