…Karin Birkner
SEMANTIK UND PROSODIE VON RELATIVSÄTZEN IM GESPROCHENEN
DEUTSCH 1
Abstract
In der einschlägigen Literatur wird üblicherweise eine…
…allein
in meiner Verantwortung.
271
Karin Birkner
sätze sind prosodisch desintegriert, als selbstständige Intonationsphrasen gestaltet, während
restriktive…
…ebenfalls üblichen Bezeichnung „nichtrestriktiv“
spiegelt). Er stellt eher den Sonderfall in der Relativsatzbildung dar.
273
Karin Birkner
In der…
…Sprecher unter Missachtung der Kongruenz in die 1. Person Singular
ich.
277
Karin Birkner
als extensional einschränkende Verwendung feststellen. Außerdem…
…(Lehmann 1984, S. 263).
279
Karin Birkner
Restriktive Relativsätze bilden mit dem Bezugnominale eine „Intonationseinheit“ (Lehmann
1995, S. 1204), wobei der…
…einfache Entsprechung von Semantik und Prosodie
bestehen kann. Im nächsten Abschnitt soll dieses Verhältnis nun genauer betrachtet werden.
281
Karin Birkner…
….
283
Karin Birkner
Die referenzbezogene Definition von Restriktion setzt u.a. voraus, dass mit Relativsatzstrukturen
überhaupt referiert wird. Die…
…, Ludger/Strecker, Bruno et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. 3
Bde. Berlin: de Gruyter.
285
Karin Birkner
Transkriptionskonventionen
(wort)
vermuteter…
…, endet bei >
PD Dr. Karin Birkner
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Germanistische Linguistik
Deutsches Seminar I
79085 Freiburg…
…auch für die Akzentuierung des Determinierers in der Bezugs-Nominalphrase DIE teile, was als Restriktionsmarker
gilt (vgl. Abschnitt 4.1).
275
Karin…
Alle Treffer im Inhalt anzeigen
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN:
Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast