….
241
Maike Klüber / Johann Motsch / Thomas Spranz-Fogasy
2. Ziele und Anforderungen anästhesiologischer Aufklärungsgespräche
Präoperative…
…behandelnde Anästhesist.
243
Maike Klüber / Johann Motsch / Thomas Spranz-Fogasy
4. Handlungsstruktur der Prämedikationsgespräche
Im Folgenden stellen wir die…
…des Minimaltranskripts von
GAT 2 (Selting et al. 2009).
245
Maike Klüber / Johann Motsch / Thomas Spranz-Fogasy
Eine Vororganisation von Seiten des…
…Konzept der Relevanzmarkierungen siehe Sator (2003).
11
F = Ehefrau des Patienten.
247
4.2.2 Narkoseaufklärung
Maike Klüber / Johann Motsch / Thomas…
…. 2010).
249
250
Maike Klüber / Johann Motsch / Thomas Spranz-Fogasy
608 P: hm_[hm ]
609 A: [bis] mitternacht essen und trinken
610 danach auch nicht mehr…
…660 P: herzlichen dank
661 (.)
662 A: bitte schön
663 [wiedersehen]
664 P: [schöne tag ]
665 A: gleichfalls (-) tschüss
251
Maike Klüber / Johann Motsch…
…Aufklärungsphase.
15
Das Telefonat führt ein anderer Arzt im Nachbarraum.
253
Maike Klüber / Johann Motsch / Thomas Spranz-Fogasy
532 ä:m ich weiß nich haben sie…
…der offenen
Fragen, nämlich null.
255
Maike Klüber / Johann Motsch / Thomas Spranz-Fogasy
Die negative Formulierung der Ärzte macht demnach einen Wider-…
Alle Treffer im Inhalt anzeigen
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN:
Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast