…Kristof Baten
Die Erwerbssequenzhypothese: Theorie und Praxis des Kasuserwerbs
Abstract
In der Spracherwerbsforschung wird die Annahme, dass…
…steht für „Zweitspracherwerb italienischer und spanischer Arbeiter“.
45
Kristof Baten
chung ist mit Sprachlernern anderer Muttersprachen bisher noch nicht…
…regiert wird.
47
Kristof Baten
Der Kasuserwerb entspricht dabei der Kasushierarchie, d.h. dass die Lerner „die Verbprojektionen
einzeln und stufenweise…
…(4).
49
Kristof Baten
(3) *Der Mantel können Sie dorthin hängen
(4) Gestern kam *den Zug wieder zu spät
Die Entwicklung des Kasussystems in PP haben die…
…. Daher ist es seiner
51
Kristof Baten
Meinung nach nicht sinnvoll im pronominalen Bereich eine Ein-Kasus-Phase anzunehmen,
wie es Diehl u.a. tun…
…niederländischsprachiger Sicht untersucht.
53
Kristof Baten
Levelts (1989) Sprachproduktionsmodell umfasst die Sprachproduktion von der Intention
bis zur Artikulation. Dabei…
…des Lemmas
Kristof Baten
Ein Sprachlerner r auf der ersten Stufe ist nicht in der Lage grammatische Informationen
über das Austauschverfahren zu…
…Der Mann gibt das Buch dem Jungen.
(9) Dem Jungen gibt der Mann das Buch.
57
Kristof Baten
S
NP subj
VP
V NP IndObj NP
DirObj
Der Mann gibt dem Jungen…
…,
nominativmarkierte Artikel nach Präpositionen, jedoch keine nominativmarkierten
61
62
Kristof Baten
Personalpronomen. Dass in den jeweiligen hier diskutierten…
…Probleme
bereiten. Didaktische Überlegungen zum Erwerb des deutschen Kasussystems schließen
deshalb den Beitrag ab.
43
2. Die Erwerbssequenzhypothese
Kristof…
Alle Treffer im Inhalt anzeigen
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN:
Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast