Im vorliegenden Beitrag werden die Germanismen im modernen Chinesischen als Erscheinungsformen und Ergebnisse des chinesisch-deutschen Kulturaustausches hinsichtlich ihrer Einwanderungswege, linguistischen Besonderheiten und Anwendungsbereiche nachvollgezogen. Die deutschen Prägungen auf die Entwicklung der modernen chinesischen (Fach-)Sprache(n) werden nicht nur aus quantitativ-linguistischer Sicht, sondern auch im Hinblick auf ihren soziokulturellen Bedeutungen für die chinesische Kultur und Gesellschaft insbesondere in ideologischen, philosophischen, natur- und technikwissenschaftlichen Bereichen hinterfragt.
This article traces the Germanisms in modern Chinese as manifestations and results of Sino-German cultural exchange with regard to their channels of entry into the language, their linguistic peculiarities and their applications. The German influence on the development of modern Chinese (technical) language(s) is scrutinised not only from the point of view of quantitative linguistics, but also in terms of its socio-cultural meaning for Chinese culture and society, especially in the fields of ideology, philosophy, natural sciences and technology.
Sie sind bereits Kunde des eJournal "Deutsche Sprache" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Deutsche Sprache" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
schnell informieren: downloaden und lesen
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 18 Seiten € 16,96* * Inkl. gesetzlicher MwSt. von 19%
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies nutzen.
Weitere Informationen